Enterbt – und trotzdem Anspruch aufs Erbe? So sichern sich Kinder ihren Pflichtteil!
Pflichtteil: Der unterschätzte Anspruch im deutschen Erbrecht
Viele Menschen glauben, mit einem Testament ließe sich der komplette Nachlass nach Belieben verteilen – inklusive der vollständigen Enterbung ungeliebter Angehöriger. Doch Vorsicht: Das deutsche Erbrecht setzt engen Familienangehörigen eine Grenze – den Pflichtteil. Wer also glaubt, Kinder, Ehegatten oder Eltern einfach „rausstreichen“ zu können, irrt juristisch gewaltig.
Wer hat Anspruch auf den Pflichtteil?
Der Pflichtteil ist ein gesetzlich garantierter Mindestanteil am Nachlass für besonders nahe Angehörige. Anspruchsberechtigt sind:
- Kinder – egal ob ehelich, nichtehelich oder adoptiert
- Ehegatten, wenn die Ehe beim Erbfall noch bestand
- Eltern, sofern keine Abkömmlinge vorhanden sind
Wichtig: Geschwister, Schwiegerkinder und Stiefkinder gehen leer aus – sie gehören nicht zum pflichtteilsberechtigten Personenkreis.
Was steht Pflichtteilsberechtigten konkret zu?
Der Pflichtteil ist ein reiner Geldanspruch, kein Anspruch auf konkrete Gegenstände. Berechnet wird er als die Hälfte des gesetzlichen Erbteils. Maßgeblich ist der Wert des gesamten Nachlasses – dazu zählen:
- Immobilien
- Bankguthaben
- Wertpapiere
- Wertgegenstände (z. B. Schmuck, Kunst)
Schulden und Beerdigungskosten werden vorab abgezogen. Die Ermittlung erfolgt auf Basis eines Nachlassverzeichnisses, das Pflichtteilsberechtigte einfordern dürfen.
Pflichtteilsanspruch durchsetzen – so geht’s!
Pflichtteilsberechtigte müssen aktiv werden – der Anspruch besteht nicht automatisch. Ansprechpartner ist nicht das Nachlassgericht, sondern die Erben. Diese müssen:
- ein Nachlassverzeichnis vorlegen,
- Schenkungen der letzten zehn Jahre offenlegen,
- und bei begründetem Zweifel eine eidesstattliche Versicherung abgeben.
Kommt es zum Streit über Werte – etwa bei Kunst oder Sammlungen –, können Pflichtteilsberechtigte sogar ein Sachverständigengutachten verlangen. Die Kosten hierfür trägt der Nachlass.
Pflichtteil umgehen – geht das überhaupt?
Zwar können enterbte Angehörige auf ihren Anspruch verzichten, aber nur notariell beurkundet – meist gegen eine Abfindung. Achtung: Ist die Vereinbarung arglistig, etwa durch Täuschung über das Vermögen, kann der Verzicht unwirksam sein.
Vorsicht bei Schenkungen: Pflichtteilsergänzungsanspruch!
Viele Erblasser versuchen, durch vorweggenommene Schenkungen das Pflichtteilsrecht auszutricksen. Doch das Gesetz kennt auch hier einen Riegel: Schenkungen innerhalb der letzten zehn Jahre vor dem Erbfall können den Pflichtteil erhöhen – Stichwort Pflichtteilsergänzungsanspruch.
Wer in der Familie Konflikte vermeiden will, sollte frühzeitig klare Verhältnisse schaffen – mit rechtssicherer Beratung und transparenter Nachlassplanung. Denn der Pflichtteil wirkt oft genau dann, wenn man ihn nicht einkalkuliert hat.
Sie wollen wissen, wie Sie Ihren Pflichtteil sichern oder rechtskonform minimieren können? Als Fachanwälte für Erbrecht beraten wir Sie individuell, diskret und mit langjähriger Erfahrung täglich bis 22 Uhr – bundesweit! Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf!
Nutzen Sie unsere kostenfreie telefonische Ersteinschätzung. Für persönliche Terminabsprachen stehen wir Ihnen zur Verfügung. Sie erreichen unsere
HOTLINE * WURZEN 03425 / 90020
HOTLINE * LEIPZIG: 0341 / 9838980.
MAIL * sekretariat@kanzlei-nussmann.de
gez. M. Peper
Fachanwältin für Erbrecht
Zertifizierte Testamentsvollstreckerin
Fachanwältin für Familienrecht
Zertifizierte Mediatorin
Erhalten Sie regelmäßig von der Kanzlei Nussmann die wichtigsten Informationen zu Gesetzesänderungen, Steuertipps und der aktuellen Rechtsprechung ganz einfach via WhatsApp.
https://wa.me/4934258297349?text=KANZLEI+NUSSMANN+NEWS+-+anmelden
Einfach den QR-Code scannen oder den Link anklicken und direkt in WhatsApp für den Newsletter anmelden.