Ihr Kind hat ein Recht auf einen Kitaplatz – So setzen Sie es durch!

Viele Eltern stehen vor dem Problem: Sie suchen dringend einen Kitaplatz, doch es gibt keine freien Kapazitäten. Wussten Sie, dass seit dem 1. August 2013 ein gesetzlicher Anspruch auf einen Kitaplatz besteht?

Die obergerichtliche Rechtsprechung urteilen übereinstimmend: Eltern, welche einen öffentlich geförderten Betreuungsplatz wünschen, muss ein solcher Platz zur Verfügung gestellt werden, vgl. BVerwG, Urteil v. 26.10.2017; VG Aachen, Beschluss v. 31.07.2018.

Kitaplatz einklagen – so geht’s!

  • Ihr Anspruch ist gesetzlich garantiert: Laut SGB VIII § 24 Abs. 2 und 3 hat jedes Kind ab dem vollendeten ersten Lebensjahr das Recht auf einen Betreuungsplatz.
  • Kein Kapazitätsvorbehalt: Auch wenn es zu wenige Plätze gibt, besteht der Anspruch uneingeschränkt.
  • Gerichtliche Durchsetzung möglich: In dringenden Fällen kann der Anspruch per Eilverfahren durchgesetzt werden – warten lohnt sich nicht!

Was können Sie tun?

  1. Frühzeitig anmelden: Melden Sie den Betreuungsbedarf mindestens sechs Monate vorher an.
  2. Rechte kennen: Sie haben Anspruch auf frühkindliche Förderung, dies kann nicht nachgeholt werden.
  3. Juristische Unterstützung sichern: Wir helfen Ihnen, Ihren Anspruch durchzusetzen.

Benötigen Sie rechtlichen Beistand, um den Kitaplatz für Ihr Kind zu erhalten? Wir beraten Sie bundesweit – täglich bis 22 Uhr! Vereinbaren Sie einen Besprechungstermin oder eine telefonische Beratung – wir kämpfen für Ihr Recht!

Nutzen Sie unsere kostenfreie telefonische Ersteinschätzung. Für persönliche Terminabsprachen stehen wir Ihnen zur Verfügung. Sie erreichen unsere

HOTLINE * WURZEN 03425 / 90020
HOTLINE * LEIPZIG: 0341 / 9838980.
MAIL * sekretariat@kanzlei-nussmann.de

gez. M. Peper
Fachanwältin für Erbrecht
Zertifizierte Testamentsvollstreckerin
Fachanwältin für Familienrecht
Zertifizierte Mediatorin

Erhalten Sie regelmäßig von der Kanzlei Nussmann die wichtigsten Informationen zu Gesetzesänderungen, Steuertipps und der aktuellen Rechtsprechung ganz einfach via WhatsApp.

https://wa.me/4934258297349?text=KANZLEI+NUSSMANN+NEWS+-+anmelden

Einfach den QR-Code scannen oder den Link anklicken und direkt in WhatsApp für den Newsletter anmelden.




Patchwork Familie und Lebensgemeinschaft benötigen besonderes Testament

Insbesondere Lebensgemeinschaften und Patchwork-Familien sollten für die Vermögensgestaltung auf eine Beratung von erfahrenen Experten zurückgreifen. Die Vertragsgestaltung muss die persönliche Lebenssituation mit den rechtlichen Möglichkeiten und den steuerlichen Grenzen abgleichen. So können beispielsweise neue Partner abgesichert und versorgt, Steuern gespart oder der andere  Elternteil eines minderjährigen Kindes von der Vermögensverwaltung ausgeschlossen werden. Eine faire Verteilung des Vermögens unter den eigenen Kindern und den Kindern des neuen Partners kann  sichergestellt werden, wenn die Kinder des zuerst Versterbenden nicht mehr erben sollen als die weiteren. Bei der  Testaments- oder Vertragsgestaltung sollen  Ihre Wünsche ermittelt  und umgesetzt werden, z.B. erben “ Besenkammer Kinder“?,  was geschieht mit einem Testament nach der Scheidung? und welche Rolle spielt eine Schenkung? Besonders  steuerliche Aspekte werden von dem  Fachanwalt für Erbrecht  genau geprüft.

Wir schlagen vor, Ihre Möglichkeiten für eine Testamentsgestaltung  im Detail mit Ihnen zu beraten – bundesweit! Vereinbaren Sie hierzu einen Besprechungstermin, einen Telefontermin oder senden Sie uns eine Mail.

Sie erreichen täglich bis 22 Uhr unsere

HOTLINE * WURZEN 03425 / 90020
HOTLINE * LEIPZIG: 0341 / 9838980.
MAIL * sekretariat@kanzlei-nussmann.de

M. Peper
Fachanwältin für Erbrecht
Zertifizierte Mediatorin
Fachanwältin für Familienrecht

Erhalten Sie regelmäßig von der Kanzlei Nussmann die wichtigsten Informationen zu Gesetzesänderungen, Steuertipps und der aktuellen
Rechtsprechung ganz einfach via WhatsApp
.

https://wa.me/4934258297349?text=KANZLEI+NUSSMANN+NEWS+-+anmelden

Einfach den QR-Code scannen oder den Link anklicken und direkt in WhatsApp für den Newsletter anmelden.




Unterhaltspflicht gegenüber Pflegebedürftigen Eltern

Die Frage, wann man Pflegebedürftigen Eltern gegenüber unterhaltspflichtig ist und sich selbst einschränken muss, bewegt viele Mandanten.

Der Fachanwalt für Familienrecht erläutert. Durch das Angehörigen Entlastung Gesetz wurde festgelegt, dass nur die Kinder für Pflegekosten ihrer Eltern durch den Sozial Träger in Anspruch genommen werden können, deren Bruttojahres Einkommen 100.000 € übersteigt.

Für die mehr Verdiener stellt sich die Frage, was muss mir von meinem Nettoeinkommen verbleiben, bevor ich vom Soziträger in Haftung genommen werden kann. Hierzu hat der Bundesgerichtshof im Oktober 2024 aktuell entschieden. Der Anwalt für Familienrecht erläutert. Grundsätzlich obliegt die Entscheidung, wie hoch der dem Unterhaltspflichtigen zu belastende Einkommen ist dem zuständigen Richter. Hierbei sind  maßgeblich die Lebensstellung, die dem Einkommen,  Vermögen und sozialen Rang des Unterhaltshaftpflichtigen entspricht. Hiervon ausgehen wird der gesamte individuelle Lebensbedarf einschließlich einer angemessenen Altersversorgung umfasst. Der BGH hat ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Unterhaltsverpflichtete eine spürbare und dauerhafte Senkung seines Berufs- und einkommenstypischen Lebensstandards zur Erfüllung von Unterhaltspflichten gegenüber seinen Eltern nicht hinnehmen muss.

Das Oberlandesgericht Dresden bemisst den Selbstbehalt für die Unterhaltspflicht gegenüber den Eltern mit Euro 2650,00 im Monat. Dies ist im BGH zu wenig. Der BGH regt an, dass dem Unterhaltspflichtigen von seinem den Selbstbehalt übersteigenden Einkommen 50-70 % des Einkommens verbleiben muss.

Wir schlagen vor, Sie zu Ihren konkreten Unterhaltspflichten und -rechten im Detail zu beraten täglich bis 22 Uhr – bundesweit! Vereinbaren Sie hierzu einen Besprechungstermin, einen Telefontermin oder senden Sie uns eine E-Mail.

Nutzen Sie unsere kostenfreie telefonische Ersteinschätzung. Für persönliche Terminabsprachen stehen wir Ihnen zur Verfügung. Sie erreichen unsere

HOTLINE * WURZEN 03425 / 90020
HOTLINE * LEIPZIG: 0341 / 9838980.
MAIL * sekretariat@kanzlei-nussmann.de

gez. M. Peper
Fachanwältin für Erbrecht
Zertifizierte Testamentsvollstreckerin
Fachanwältin für Familienrecht
Zertifizierte Mediatorin

Erhalten Sie regelmäßig von der Kanzlei Nussmann die wichtigsten Informationen zu Gesetzesänderungen, Steuertipps und der aktuellen
Rechtsprechung ganz einfach via WhatsApp
.

https://wa.me/4934258297349?text=KANZLEI+NUSSMANN+NEWS+-+anmelden

Einfach den QR-Code scannen oder den Link anklicken und direkt in WhatsApp für den Newsletter anmelden.




Fachanwalt für Familienrecht Leipzig: Was zeichnet einen Experten aus?

Familienrechtliche Angelegenheiten wie Scheidungen, Sorgerechtsstreitigkeiten oder Unterhaltsfragen gehören zu den sensibelsten und oft kompliziertesten Rechtsgebieten. In solchen Fällen ist es entscheidend, eine professionelle Unterstützung zu haben, die nicht nur juristisch fundiert ist, sondern auch ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen mitbringt. Doch was unterscheidet einen Fachanwalt für Familienrecht von einem allgemeinen Anwalt, und warum lohnt es sich, in Leipzig auf die Expertise eines solchen Spezialisten zu setzen?

Was bedeutet der Titel „Fachanwalt für Familienrecht“?
Ein Fachanwalt für Familienrecht ist ein Anwalt, der eine spezielle Qualifikation erworben hat und nachweislich umfangreiche Erfahrung in familienrechtlichen Fällen besitzt. Diese Qualifikation wird von der zuständigen Rechtsanwaltskammer zertifiziert und erfordert:

  • Umfangreiche praktische Erfahrung: Ein Fachanwalt muss eine Vielzahl familienrechtlicher Fälle bearbeitet haben, um seine Kompetenz Nach
  • 5 FAO muss für den Erwerb des Fachanwalt für Familienrecht 60 Fall Bearbeitungen gerichtlich und außergerichtlich nachgewiesen werden. Nach § 5 FAO muss für den Erwerb des Fachanwalt für Erbrecht 80 Fall Bearbeitungen gerichtlich und außergerichtlich nachgewiesen werden.
  • Zusätzliche Ausbildung: Neben dem juristischen Studium und der Zulassung als Rechtsanwalt muss ein Fachanwalt eine spezielle Weiterbildung im Familienrecht absolvieren und Klausuren bestehen.
  • Fortlaufende Weiterbildungspflicht: Ein Fachanwalt für Familienrecht muss sein Wissen regelmäßig aktualisieren, um auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung zu bleiben.

Diese strengen Anforderungen gewährleisten, dass ein Fachanwalt über tiefgreifendes Wissen verfügt und in der Lage ist, auch komplexe familienrechtliche Fälle kompetent zu betreuen.

Warum ein Fachanwalt für Familienrecht in Leipzig die beste Wahl ist
Wenn es um familiäre Konflikte oder Herausforderungen geht, steht oft viel auf dem Spiel: finanzielle Sicherheit, das Wohl von Kindern oder der Erhalt von Vermögenswerten. Hier sind einige Gründe, warum ein Fachanwalt für Familienrecht in Leipzig der richtige Partner an Ihrer Seite ist:

1.    Spezialisierte Kompetenz
Ein Fachanwalt kennt die Feinheiten und Besonderheiten des Familienrechts genau. Das bedeutet, dass er nicht nur die aktuellen Gesetze kennt, sondern auch mit der neuesten Rechtsprechung vertraut ist. Diese Expertise kann in einem Verfahren den entscheidenden Vorteil bringen.

2.    Erfahrung mit komplexen Fällen
Familienrechtliche Angelegenheiten sind selten einfach. Ob es um internationale Scheidungen, komplizierte Vermögensaufteilungen oder strittige Sorgerechtsfragen geht – als Fachanwältin für Familienrecht in Leipzig bringen wir die nötige Erfahrung mit, um auch schwierige Fälle zu meistern.

3.    Strategische Vorgehensweise
Ein guter Fachanwalt entwickelt eine maßgeschneiderte Strategie für Ihren Fall. Gemeinsam besprechen wir Ihre Ziele und Möglichkeiten und legen fest, ob eine außergerichtliche Lösung angestrebt wird oder eine gerichtliche Auseinandersetzung notwendig ist.

4.    Einfühlungsvermögen und Diskretion
Familienrecht ist nicht nur ein Rechtsgebiet, sondern ein Bereich, der tief in persönliche Beziehungen eingreift. Wir verstehen, dass diese Situationen oft belastend sind, und stehen Ihnen mit Einfühlungsvermögen und Diskretion zur Seite.

Typische Fälle für einen Fachanwalt für Familienrecht
In unserer täglichen Arbeit in der KANZLEI NUSSMANN in Leipzig unterstützen wir Sie in vielfältigen familienrechtlichen Angelegenheiten, darunter:

  • Scheidungen: Von der Einreichung des Scheidungsantrags über die Vermögensaufteilung bis hin zum Versorgungsausgleich.
  • Sorgerechtsstreitigkeiten: Lösungen finden, die das Wohl des Kindes in den Mittelpunkt stellen.
  • Unterhaltsfragen: Gerechte Regelungen für Kindesunterhalt, Trennungsunterhalt und nachehelichen Unterhalt.
  • Eheverträge und Scheidungsfolgenvereinbarungen: faire Vorsorge für den Ernstfall und Streitigkeiten vermeiden.
  • Adoptionen und Vaterschaftsfeststellungen: Rechtliche Unterstützung bei familiären Neuregelungen.

Vertrauen durch klare Kommunikation und Verlässlichkeit
In der KANZLEI NUSSMANN legen wir großen Wert auf eine klare und verständliche Kommunikation. Wir erklären Ihnen alle rechtlichen Schritte und Möglichkeiten, ohne Fachjargon oder unverständliche Begriffe. Unser Ziel ist es, dass Sie jederzeit wissen, wo Sie stehen und was als Nächstes passiert.

Vertrauen und Verlässlichkeit sind für uns essenziell. Sie können sich darauf verlassen, dass wir Ihre Interessen mit vollem Engagement vertreten – egal, ob außergerichtlich oder vor Gericht.

Fazit: Expertise und Empathie für Ihre familienrechtlichen Anliegen
Ein Fachanwalt für Familienrecht bringt die nötige Spezialisierung, Erfahrung und Empathie mit, um Sie in schwierigen familiären Situationen bestmöglich zu unterstützen. In der KANZLEI NUSSMANN in Leipzig stehen wir Ihnen als starke Partner zur Seite, um Ihre Rechte zu schützen und faire Lösungen zu finden.

Vereinbaren Sie noch heute eine kostenfreie Ersteinschätzung. Wir sind täglich bis 22 Uhr telefonisch für Sie erreichbar und stehen Ihnen in dieser schwierigen Zeit zur Seite. Gemeinsam gehen wir den Weg zu einer gerechten Lösung.




Familienrecht in Leipzig: Wann lohnt sich ein Fachanwalt?

Familienrechtliche Angelegenheiten sind oft emotional belastend und rechtlich komplex. Ob es um eine Trennung, eine Scheidung oder Streitigkeiten ums Sorgerecht geht – die Entscheidungen, die hier getroffen werden, haben weitreichende Konsequenzen für alle Beteiligten. Doch wann reicht eine allgemeine rechtliche Beratung, und wann sollten Sie sich an einen Fachanwalt für Familienrecht wenden? In diesem Artikel erfahren Sie, warum es sich lohnt, bei schwierigen familiären Situationen auf die Unterstützung eines Experten zu setzen.

Was genau macht ein Fachanwalt für Familienrecht?
Ein Fachanwalt für Familienrecht ist nicht einfach nur ein Rechtsanwalt, der sich mit Familienrecht beschäftigt. Die Bezeichnung „Fachanwalt“ wird von der Rechtsanwaltskammer nur an diejenigen vergeben, die sich intensiv und speziell ausgebildet haben und umfassende praktische Erfahrung in mehr als 60 Fällen gem § 5 FAO vorweisen können. Die Fachanwältin für Familienrecht der KANZLEI NUSSMANN in Leipzig verfügt über das notwendige Spezialwissen und kennt die aktuellen rechtlichen Entwicklungen genau.

Familienrecht umfasst viele Bereiche, darunter:

  • Scheidungen und Trennungen
  • Sorgerecht und Umgangsrecht mit Wechselmodell
  • Unterhaltsansprüche für Kinder und Ehepartner
  • Vermögensauseinandersetzungen
  • Adoptionen und Vaterschaftsfeststellungen
  • Eheverträge und Scheidungsfolgenvereinbarungen
  • Zugewinnausgleich

 Gerade in komplexen Fällen, in denen viel auf dem Spiel steht, ist eine spezialisierte rechtliche Beratung unverzichtbar.

Wann ist ein Fachanwalt für Familienrecht besonders wichtig
Manchmal lassen sich familienrechtliche Fragen schnell und unkompliziert klären. In anderen Fällen jedoch sind die rechtlichen und emotionalen Verflechtungen so komplex, dass eine allgemeine Rechtsberatung nicht ausreicht. Hier sind einige Situationen, in denen es sich lohnt, auf einen Fachanwalt für Familienrecht zu setzen:

  1. Komplizierte Scheidungsverfahren:
    Eine Scheidung betrifft nicht nur die emotionale Ebene, sondern auch finanzielle und rechtliche Aspekte wie Zugewinnausgleich, Unterhalt oder die Aufteilung gemeinsamer Schulden. Ein Fachanwalt für Familienrecht stellt sicher, dass Ihre Rechte gewahrt bleiben und Sie keine langfristigen Nachteile erleiden.
  2. Streit um das Sorgerecht:
    Wenn Eltern sich trennen, steht oft die Frage im Raum, bei wem die gemeinsamen Kinder leben sollen und wie der Umgang geregelt wird. In diesen sensiblen Angelegenheiten ist eine einfühlsame, aber konsequente Vertretung notwendig. Der zertifizierte Mediator der KANZLEI NUSSMANN vermittelt zwischen den Parteien und unterstützt Sie dabei, die beste Lösung für Ihr Kind zu finden und Ihre Elternrechte zu schützen.
  3. Fragen zum Unterhalt:
    Ob Kindesunterhalt, Trennungsunterhalt oder nachehelicher Unterhalt – die Berechnung von Unterhaltsansprüchen nach der Düsseldorfer Tabelle ist komplex und erfordert fundierte Kenntnisse der aktuellen Rechtsprechung. Wir helfen Ihnen, Ihre Ansprüche zu sichern oder unberechtigte Forderungen abzuwehren.
  4. Vermögensauseinandersetzungen:
    In vielen Fällen geht es bei einer Trennung nicht nur um das Sorgerecht, sondern auch um die Aufteilung von Vermögen. Immobilien, gemeinsame Konten oder Wertgegenstände müssen gerecht aufgeteilt werden. Hier sorgt ein Fachanwalt für eine klare und rechtssichere Regelung und sichere Gestaltung von Vereinbarungen.
  5. Eheverträge und Scheidungsfolgenvereinbarungen:
    Ein gut gestalteter Ehevertrag kann im Falle einer Trennung vieles erleichtern. Auch Scheidungsfolgenvereinbarungen helfen, Streitigkeiten zu vermeiden. Der zertifizierte Mediator der KANZLEI NUSSMANN vermittelt zwischen den Parteien und unterstützt Sie dabei, dass Ihre Interessen rechtlich abgesichert sind.

Warum lohnt sich eine Beratung der KANZLEI NUSSMANN in Leipzig?
Familienrechtliche Auseinandersetzungen sind nicht nur juristisch, sondern auch emotional belastend. Die erfahrene Anwältin der KANZLEI NUSSMANN in Leipzig steht Ihnen nicht nur mit spezialisiertem Fachwissen zur Seite, sondern auch mit dem nötigen Einfühlungsvermögen als zertifizierte Mediatorin. Wir nehmen uns die Zeit, Ihre individuelle Situation zu verstehen, und entwicklen gemeinsam mit Ihnen die beste Strategie für Ihre rechtlichen Anliegen.

Unsere Arbeit zeichnet sich durch:

  • Individuelle Beratung: Jeder Fall ist Wir hören Ihnen zu und analysieren Ihre Situation gründlich, um maßgeschneiderte Lösungen zu finden.
  • Professionelle Vertretung: Wir setzen uns für Ihre Rechte konsequent ein, ob außergerichtlich oder vor Gericht.
  • Klare Kommunikation: Wir erklären Ihnen alle rechtlichen Schritte verständlich und halten Sie stets auf dem Laufenden.

Fazit: Vertrauen Sie auf Expertise im Familienrecht
Ob Scheidung, Sorgerechtsstreit oder Unterhaltsfragen – familienrechtliche Angelegenheiten sind oft kompliziert und erfordern spezialisiertes Wissen. Ein Fachanwalt für Familienrecht bietet Ihnen die Sicherheit, dass Ihre Rechte umfassend geschützt werden. Die KANZLEI NUSSMANN in Leipzig steht Ihnen mit Expertise und Engagement zur Seite.

Lassen Sie sich frühzeitig beraten, um keine wichtigen Fristen zu verpassen oder unüberlegte Entscheidungen zu treffen. Vereinbaren Sie noch heute eine kostenfreie Ersteinschätzung, und gemeinsam finden wir den besten Weg durch Ihre familiäre Herausforderung.




Wie wähle ich den richtigen Anwalt für Familienrecht in Leipzig?

Familienrechtliche Angelegenheiten sind oft mit großen Veränderungen und Unsicherheiten verbunden. Ob es in Vorbereitung der Ehe um einen Ehevertrag oder um eine Trennung, eine Scheidung oder Fragen der Düsseldorfer Tabelle zum Unterhalt oder des Sorgerechts geht – die Wahl des richtigen Anwalts für Familienrecht ist entscheidend dafür, wie gut Sie durch diese schwierige Zeit kommen. Doch woran erkennen Sie den richtigen Anwalt in Leipzig, der Ihre Interessen kompetent vertritt? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, welche Kriterien bei der Auswahl wichtig sind und wie Sie den passenden rechtlichen Berater finden.

Warum ist die Wahl des richtigen Anwalts so wichtig?
Ein familienrechtlicher Fall betrifft nicht nur rechtliche Fragen, sondern hat oft langfristige Auswirkungen auf Ihr persönliches Leben und das Ihrer Familie. Der richtige Anwalt für Familienrecht kann den Unterschied machen zwischen einer fairen, einvernehmlichen Lösung und einem langwierigen, belastenden Rechtsstreit. Hier ist es hilfreich, wenn der Anwalt nicht nur spezielles Fachwissen hat als Fachhanwalt sondern auch ein sehr guter Vermittler ist als Mediator.

In dieser sensiblen Phase brauchen Sie jemanden, der nicht nur die juristische Materie beherrscht, sondern auch einfühlsam, strategisch denkend und durchsetzungsstark ist.

Die wichtigsten Kriterien für die Wahl eines Anwalts für Familienrecht in Leipzig

  1.  Spezialisierung und Fachwissen
    Nicht jeder Rechtsanwalt ist gleichermaßen für familienrechtliche Fälle geeignet. Achten Sie darauf, dass Ihr Anwalt auf Familienrecht spezialisiert ist oder sogar den Titel „Fachanwalt für Familienrecht“ trägt. Als Fachanwältin für Familienrecht in Leipzig hat Frau Rechtsanwältin Peper eine spezielle Zusatzausbildung absolviert und betreut regelmäßig Fälle in diesem Rechtsgebiet. Das garantiert Ihnen fundiertes Wissen und Erfahrung in familienrechtlichen Fragen.
  2. Erfahrung und Kompetenz
    Fragen Sie nach der Erfahrung des Anwalts in Fällen, die Ihrer Situation ähneln. Je komplexer Ihr Fall ist – sei es eine Vermögenssicherung durch Ehevertrag, Vermögensaufteilung bei Scheidung, ein schwieriger Sorgerechtsstreit oder eine Unterhaltsfrage – desto wichtiger ist ein Anwalt, der bereits vergleichbare Fälle erfolgreich betreut hat.
  3. Spezialisierung als Mediator
    Achten Sie darauf, dass Ihr Anwalt als Mediator und Vermittler ausgebildet ist und den Titel „zertifizierter Mediator“ trägt. Als Mediator in Leipzig hat Frau Rechtsanwältin Peper eine spezielle Zusatzausbildung absolviert und ist besonders geschult, zwischen Parteien zu vermitteln. Das garantiert Ihnen besonderen Einfühlungsvermögen in familienrechtlichen Fragen.
  4. Einfühlungsvermögen und Kommunikation
    Familienrechtliche Angelegenheiten sind emotional belastend. Ein guter Anwalt hört Ihnen zu, versteht Ihre Sorgen und erklärt Ihnen die rechtlichen Schritte verständlich. Ich lege großen Wert auf klare Kommunikation und nehme mir Zeit, Ihre individuelle Situation zu verstehen. Nur so kann ich eine Strategie entwickeln, die zu Ihnen passt.
  5. Erreichbarkeit und Engagement
    In Krisenzeiten brauchen Sie einen Anwalt, der für Sie da ist und auf Ihre Fragen zeitnah reagiert. Die Kanzlei NUSSMANN hat täglich bis 22 Uhr eine Telefonische Beratung und ist erreichbar. Die Kanzlei NUSSMANN bietet Ihnen einen Beratungstermin in 48 Stunden. Diese Flexibilität sorgt dafür, dass Sie sich auch in akuten Situationen gut aufgehoben fühlen.
  6. Strategische Vorgehensweise
    Ein erfahrener Anwalt für Familienrecht entwickelt eine maßgeschneiderte Strategie für Ihren Fall. Das bedeutet, dass sowohl außergerichtliche Lösungen als auch gerichtliche Schritte abgewogen werden. Unser Ziel ist es, Ihre Interessen so effektiv wie möglich zu vertrete, und unnötige Konflikte zu vermeiden.
  7. Vertrauensverhältnis
    Vertrauen ist die Basis einer erfolgreichen Zusammenarbeit. Sie müssen das Gefühl haben, dass Ihr Anwalt Ihre Interessen vertritt und Sie ehrlich und kompetent berät. Wir legen großen Wert darauf, dass Sie sich gut aufgehoben fühlen und offen über Ihre Anliegen sprechen können.

Schritte zur Auswahl des richtigen Anwalts

  1.  Erstgespräch nutzen:
    Ein Erstgespräch gibt Ihnen die Möglichkeit, den Anwalt kennenzulernen und zu prüfen, ob die Chemie stimmt. Die Kanzlei NUSSMANN bietet Ihnen eine kostenfreie Ersteinschätzung an. Hier können wir Ihre Situation besprechen und erklären Ihnen, welche ersten Schritte sinnvoll sind.
  2. Fragen stellen:
    Zögern Sie nicht, Fragen zu stellen: Welche Erfahrung hat der Anwalt mit ähnlichen Fällen? Wie wird die Kommunikation ablaufen? Welche Kosten kommen auf Sie zu? Diese Informationen helfen Ihnen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.
  3. Bauchgefühl berücksichtigen:
    Neben Fachwissen und Erfahrung ist Ihr Bauchgefühl wichtig. Fühlen Sie sich verstanden und ernst genommen? Dann sind Sie wahrscheinlich auf dem richtigen Weg.

Fazit: Der richtige Anwalt für Familienrecht in Leipzig steht an Ihrer Seite
Die Wahl des richtigen Anwalts für Familienrecht ist ein entscheidender Schritt, um gut durch eine schwierige familiäre Situation zu kommen. Die Kanzlei NUSSMANN in Leipzig steht Ihnen mit Fachwissen, Spezialisierung, Erfahrung und Engagement zur Seite. Wir beraten Sie individuell, erklären Ihnen Ihre rechtlichen Möglichkeiten klar und verständlich und entwicklen eine Strategie, die Ihre Interessen optimal schützt.

Vereinbaren Sie noch heute eine kostenfreie Ersteinschätzung.
Unsere Hotline ist täglich bis 22 Uhr telefonisch für Sie erreichbar. Gemeinsam finden wir den besten Weg durch Ihre familienrechtliche Herausforderung.




Neue Düsseldorfer Tabelle zum 01.01.2025

Ab dem 1.1.2025 gilt die neue Düsseldorfer Tabelle. Sie regelt den angemessenen Unterhalt im Sinne des Paragraphen 1610 BGB.

Der Fachanwalt für Familienrecht erläutert, in der Tabelle wurden die Bedarfssatz minderjähriger und volljähriger Kinder angehoben. Dies bedeutet, die Unterhaltsansprüche der Kinder steigen. Auch das Oberlandesgericht Dresden hat zum 1. Januar die Unterhaltsleitlinien geändert und die Unterhaltsansprüche angehoben.

Wir schlagen vor, Sie zu Ihrer konkreten Unterhaltsansprüchen  und zu Ihren Unterhaltspflichten  im Detail zu beraten täglich bis 22 Uhr – bundesweit! Vereinbaren Sie hierzu einen Besprechungstermin, einen Telefontermin oder senden Sie uns eine E-Mail.

Nutzen Sie unsere kostenfreie telefonische Ersteinschätzung. Für persönliche Terminabsprachen stehen wir Ihnen zur Verfügung. Sie erreichen unsere

HOTLINE * WURZEN 03425 / 90020
HOTLINE * LEIPZIG: 0341 / 9838980.
MAIL * sekretariat@kanzlei-nussmann.de

gez. M. Peper
Fachanwältin für Erbrecht
Zertifizierte Testamentsvollstreckerin
Fachanwältin für Familienrecht
Zertifizierte Mediatorin

Erhalten Sie regelmäßig von der Kanzlei Nussmann die wichtigsten Informationen zu Gesetzesänderungen, Steuertipps und der aktuellen Rechtsprechung ganz einfach via WhatsApp.

https://wa.me/4934258297349?text=KANZLEI+NUSSMANN+NEWS+-+anmelden

Einfach den QR-Code scannen oder den Link anklicken und direkt in WhatsApp für den Newsletter anmelden.




Trennung ohne Scheidung – wägen Sie die Nachteile gegen Ihre Vorteile sorgfältig ab

Viele Ehepaare schieben eine Scheidung lange vor sich her. Manchmal entscheiden sich, besonders ältere Ehepartner, deren Ehe nach Jahrzehnten gescheitert ist, dazu, überhaupt keine Scheidung durchzuführen. Macht dies wirtschaftlich und steuerlich Sinn?

1. Nachehelicher Ehegattenunterhalt bei langer Trennung

Eine lange Trennung hat wichtige negative Auswirkungen auf den nachehelichen Unterhalt. Je länger die Ehezeit war, umso länger wird  nachehelicher Unterhalt geschuldet. Die Trennungszeit zählt zur Ehedauer. Bei einer langen  Ehezeit kann man den Vorteil  einer zeitlichen Befristung des nachehelichen Unterhalts verlieren.

2. Mitversicherung in der Krankenkasse bleibt während der Trennung bestehen

Wenn einer der Ehepartner nicht selbst arbeitet, ist er meist in der sogenannten Familienversicherung in der Krankenkasse des anderen Ehegatten mitversichert. Daran ändert auch eine lange Trennung der Eheleute nichts. Die Familienversicherung in der Krankenkasse endet erst nach Rechtskraft der Scheidung.

3.Rententeilung endet erst mit Ehescheidung

Mit der Scheidung wird der sogenannte Versorgungsausgleich durchgeführt. Das bedeutet, dass die während der Ehezeit erworbenen Rentenanwartschaften (gesetzliche Rente, betriebliche Rente, private Rentenversicherungen) unter den Ehegatten geteilt  werden

Auch alle  Rentenanwartschaften die während einer langen  Trennungszeit anfallen, müssen mit dem anderen Ehegatten geteilt werden, so entscheidet der BGH.

4.Trennungsunterhalt während der Trennung

Die Voraussetzungen Trennungsunterhalt zu erhalten, sind wesentlich einfacher, als die Voraussetzungen nachehelichen Unterhalt zu bekommen. Nur der nach eheliche Unterhalt kann in Dauer und Höhe begrenzt werden.

Es ist nicht möglich, für die Zukunft auf diesen Anspruch wirksam zu verzichten. Vereinbaren die Ehegatten untereinander, dass sie keinen Trennungsunterhalt geltend machen, ist diese Vereinbarung für die Zukunft rechtlich nicht wirksam. Auch schriftlich oder notariell ist dieser Verzicht nicht möglich. Wenn einer der Ehegatten dann trotzdem Trennungsunterhalt fordert, ist dies zulässig.

5.Erbrecht des Ehegatten während der Trennung

Die Trennung hat keinerlei Einfluss auf das gesetzliche Erbrecht der Ehegatten. Der Ehegatte ist gesetzlich zu ½ erbberechtigt, wenn keine andere testamentarische Regelung vorliegt. In jedem Fall behält er seinen Anspruch auf den Pflichtteil als Ehegatte. Dieses Erbrecht erlischt erst, wenn der Scheidungsantrag von dem Verstorbenen eingereicht wurde , dem anderen Ehegatten zugestellt wurde und die Scheidungsvoraussetzungen vorliegen.

weitere Folgen einer langen Trennung sind z.B.:

  1. Ehedauer für die Berechnung des Zugewinnausgleich endet nicht mit Trennung
  2. Vermögenszuwachs in der Trennungszeit ist trotzdem auszugleichen
  3. Steuerlast während der Trennung

Wir schlagen vor, Sie zu Ihrer konkreten Vor- und Nachteile Ihrer Trennung im Detail zu beraten täglich bis 22 Uhr – bundesweit! Vereinbaren Sie hierzu einen Besprechungstermin, einen Telefontermin oder senden Sie uns eine E-Mail.

Nutzen Sie unsere kostenfreie telefonische Ersteinschätzung. Für persönliche Terminabsprachen stehen wir Ihnen zur Verfügung. Sie erreichen unsere

HOTLINE * WURZEN 03425 / 90020
HOTLINE * LEIPZIG: 0341 / 9838980.
MAIL * sekretariat@kanzlei-nussmann.de

gez. M. Peper
Fachanwältin für Erbrecht
Zertifizierte Testamentsvollstreckerin
Fachanwältin für Familienrecht
Zertifizierte Mediatorin

Erhalten Sie regelmäßig von der Kanzlei Nussmann die wichtigsten Informationen zu Gesetzesänderungen, Steuertipps und der aktuellen Rechtsprechung ganz einfach via WhatsApp.

https://wa.me/4934258297349?text=KANZLEI+NUSSMANN+NEWS+-+anmelden

Einfach den QR-Code scannen oder den Link anklicken und direkt in WhatsApp für den Newsletter anmelden.

 




Die Bedeutung eines Fachanwalts für Familienrecht in Leipzig: Warum Sie seiner Expertise vertrauen können

Familienrechtliche Angelegenheiten sind oft mit tiefen Emotionen und komplexen rechtlichen Fragestellungen verbunden. Wenn Beziehungen auseinanderbrechen oder das Wohl von Kindern auf dem Spiel steht, ist es von entscheidender Bedeutung, einen kompetenten Partner an Ihrer Seite zu haben. In Leipzig, einer Stadt, die für ihre kulturelle Vielfalt und dynamische Bevölkerung bekannt ist, gibt es viele Situationen, in denen ein Fachanwalt für Familienrecht unentbehrlich wird. Dieser Artikel erklärt, warum die Expertise eines Fachanwalts in solch sensiblen Angelegenheiten so wertvoll ist und wie Sie von einer professionellen Rechtsberatung profitieren können.

Familienrecht – Ein Bereich voller Herausforderungen

Das Familienrecht umfasst eine Vielzahl von Themen, die alle einen direkten Einfluss auf das Leben der Betroffenen haben. Ob es um Scheidungen, Sorgerechtsstreitigkeiten, Unterhaltsfragen oder die Aufteilung von Vermögen geht – in all diesen Fällen stehen nicht nur rechtliche, sondern auch persönliche und emotionale Aspekte im Vordergrund. Die Beteiligten befinden sich häufig in einer Ausnahmesituation, in der Unsicherheiten und Ängste dominieren.

Hier setzt die Bedeutung eines Fachanwalts für Familienrecht in Leipzig an. Ein solcher Anwalt bringt nicht nur fundiertes juristisches Wissen mit, sondern auch das nötige Fingerspitzengefühl, um Sie durch diese schwierigen Zeiten zu begleiten. Die beste Unterstützung haben Sie, wenn der Fachanwalt für Familienrecht die weitere hohe Qualifikation eines zertifizierten Mediators hat. Der zertifizierte Mediator versteht, dass es in diesen Angelegenheiten um mehr geht als nur um Paragraphen – es geht um Menschen und deren Zukunft.

Warum ein Fachanwalt und Mediator?

In komplexen familiären Konflikten reicht es oft nicht aus, nur die grundsätzlichen rechtlichen Bestimmungen zu kennen. Die Gesetze im Familienrecht sind vielschichtig und werden ständig weiterentwickelt, um den sich verändernden gesellschaftlichen Strukturen gerecht zu werden. Ein Fachanwalt für Familienrecht hat eine spezielle Ausbildung und umfangreiche Erfahrung auf diesem Gebiet, die es ihm ermöglicht, auch in schwierigen Situationen den Überblick zu behalten und die bestmöglichen Lösungen für seine Mandanten zu finden. Ein Mediator hat zahlreiche wichtige Verfahren erlernt, zwischen zerstrittenen Parteien sensibel aber effektiv zu vermitteln.

Nehmen wir das Beispiel einer Scheidung. Eine Scheidung ist nicht nur die rechtliche Trennung zweier Menschen, sondern oft auch die Aufteilung eines gemeinsamen Lebens – von Vermögen über Schulden bis hin zu Sorgerechten für Kinder. Ein erfahrener Fachanwalt und Mediator wird die Interessen seines Mandanten nicht nur vor Gericht vertreten, sondern bereits im Vorfeld Strategien entwickeln, um eine einvernehmliche Lösung zu finden, die alle Beteiligten möglichst wenig belastet. In Leipzig, wo das gesellschaftliche Leben bunt und vielschichtig ist, können solche Lösungen besonders wichtig sein, um den sozialen Frieden zu wahren und langfristige Konflikte zu vermeiden.

 

Die Bedeutung von Expertise in Sorgerechtsfragen

Sorgerechtsstreitigkeiten sind eine der schwierigsten und emotional aufgeladensten Angelegenheiten im Familienrecht. Wenn Eltern um das Recht kämpfen, über das Wohl ihrer Kinder zu entscheiden, sind die rechtlichen und persönlichen Konsequenzen weitreichend. Hier ist es besonders wichtig, einen Fachanwalt an seiner Seite zu haben, der die gesetzlichen Grundlagen kennt und auch einen Mediator, der die psychologischen Aspekte solcher Auseinandersetzungen versteht.

Ein Fachanwalt für Familienrecht in Leipzig wird in der Lage sein, Sie durch die komplexen Verfahren zu führen, die mit Sorgerechtsstreitigkeiten verbunden sind. Er wird nicht nur sicherstellen, dass Ihre Rechte als Elternteil gewahrt bleiben, sondern auch das Wohl des Kindes immer im Blick behalten. Dabei geht es oft darum, ein sensibles Gleichgewicht zwischen den Bedürfnissen des Kindes und den Rechten der Eltern herzustellen – eine Aufgabe, die viel Erfahrung und Einfühlungsvermögen erfordert.

Maßgeschneiderte Lösungen für individuelle Probleme

Jeder Fall im Familienrecht ist einzigartig, und genau das macht die Arbeit eines Fachanwalts so anspruchsvoll. Es gibt keine Standardlösung, die auf alle Situationen passt. Vielmehr ist es die Aufgabe des Anwalts, sich tief in die individuelle Situation seines Mandanten einzuarbeiten und eine Strategie zu entwickeln, die den persönlichen Umständen gerecht wird. Umso effektiver ist es für Sie, wenn der Fachanwalt für Familienrecht eine umfangreiche Ausbildung und Erfahrung als Mediator hat. Er kann Eheverträge, Scheidungsfolgenvereinbarungen, Umgangsregelungen, gesetzliche Auskunftssansprüche verständlich und einfühlsam zwischen Parteien vermitteln.

In Leipzig, einer Stadt, in der Tradition und Moderne oft aufeinanderprallen, können die Herausforderungen besonders vielfältig sein. Ein Fachanwalt für Familienrecht ist in der Lage, diese Herausforderungen zu meistern, indem er maßgeschneiderte Lösungen anbietet, die sowohl rechtlich fundiert als auch menschlich nachvollziehbar sind. Ob es um die Regelung von Eheverträgen, Scheidungsfolgenvereinbarungen, Umgangsregelungen Besuchsrechten, die Berechnung von Unterhaltsansprüchen nach Düsseldorfer Tabelle oder die Aufteilung von Vermögenswerten geht – Ihr Anwalt wird stets bestrebt sein, eine Lösung zu finden, die Ihren Bedürfnissen entspricht und gleichzeitig den rechtlichen Rahmenbedingungen standhält.

Fazit: Vertrauen Sie auf die KANZLEI NUSSMANN in Leipzig

Wenn Sie in einer familiären Angelegenheit rechtliche Unterstützung benötigen, ist es wichtig, auf die Expertise eines Fachanwalts für Familienrecht zu setzen. In umfassenden   Familienstreiten ist es sinnvoll, den erfahrenen zertifizierten Mediator vermitteln zu lassen. Die KANZLEI NUSSMANN in Leipzig steht Ihnen mit umfassendem Fachwissen und einem tiefen Verständnis für die sensiblen Themen des Familienrechts zur Seite. Wir wissen, wie wichtig es ist, in schwierigen Zeiten einen starken Partner an seiner Seite zu haben, der als Fachanwalt juristisch kompetent und als Mediator menschlich einfühlsam ist.

Zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Wir bieten Ihnen eine kostenfreie Ersteinschätzung an, um Ihre Situation zu besprechen und die nächsten Schritte zu planen. Gemeinsam finden wir in einer Beratung eine Lösung, die sowohl rechtlich als auch persönlich überzeugt. Vertrauen Sie auf die KANZLEI NUSSMANN – wir sind Ihr verlässlicher Partner im Familienrecht in Leipzig.

Erhalten Sie regelmäßig von der Kanzlei Nussmann die wichtigsten Informationen zu Gesetzesänderungen, Steuertipps und der aktuellen Rechtsprechung ganz einfach via WhatsApp.

https://wa.me/4934258297349?text=KANZLEI+NUSSMANN+NEWS+-+anmelden

 

Einfach den QR-Code scannen oder den Link anklicken und direkt in WhatsApp für den Newsletter anmelden.




Kein Umgang gegen Willen des Kindes

Ein funk­tio­nie­ren­des Um­gangs­mo­dell, das dem kon­stant ge­äu­ßer­ten Wil­len der Kin­der ent­spricht, ist nicht ab­zu­än­dern. Dies haben die Obergerichte mehrfach entschieden , z.B. das  Ober­lan­des­ge­richt Frank­furt am Main. Ein den Kin­dern „auf­ge­dräng­ter“ Um­gang könne als Be­las­tung emp­fun­den wer­den und deren Ver­hält­nis zum um­gangs­be­rech­tig­ten El­tern­teil ne­ga­tiv be­ein­flus­sen.

Der Fachanwalt für Familienrecht erläutert den Fall, die Beteiligten sind in Scheidung lebende Eltern zweier gemeinsamer Kinder. Nach bisheriger Praxis übt der Kindsvater den Umgang in den ungeraden Wochen von samstags 10.00 Uhr bis zum folgenden Dienstagmorgen und in den geraden Wochen von Sonntag 17.00 Uhr bis zum folgenden Dienstagmorgen aus. Im Rahmen des Umgangsverfahrens vor dem Amtsgericht stellte sich der Vater ein wöchentliches Wechselmodel vor. Die angehörten Kinder sprachen sich für die Beibehaltung der gegenwärtigen Praxis aus. Die Kinder äußerten ausdrücklich den Wunsch, dass Ruhe einkehren solle. Das AG beschloss daraufhin die Umgangsregelung entsprechend der bislang praktizierten Übung.

Der Anwalt für Umgang  erklärt, das OLG Frankfurt a. M., gibt  dem stabilen und autonom gebildeten Kindeswillen kommt im Umgangsverfahren eine hohe Bedeutung . Er sei Ausdruck der empfundenen Personenverbindung sowie ein Akt der Selbstbestimmung. Es bestünden keine Anhaltspunkte dafür, dass der Wille der Kinder hier nicht die wirklichen Bindungsverhältnisse wiedergebe. Es ist für  das Kindeswohl außerordentlich problematisch, wenn ihnen nun eine von ihren geäußerten Vorstellungen abweichende Umgangsregelung `gerichtlich verordnet` werden würde“.

Der elterliche Gleichberechtigungswunsch ist irrelevant.

Wir schlagen vor, Sie zu Ihren konkreten Ansprüchen bei Unterhalt, Umgang Trennung, Scheidungsfolgenvereinbarung, Düsseldorfer Tabelle , Hausübernahme im Detail zu beraten täglich bis 22 Uhr – bundesweit! Vereinbaren Sie hierzu einen Besprechungstermin, einen Telefontermin oder senden Sie uns eine E-Mail.

Nutzen Sie unsere kostenfreie telefonische Ersteinschätzung.

HOTLINE * WURZEN 03425 / 90020
HOTLINE * LEIPZIG: 0341 / 9838980
MAIL * sekretariat@kanzlei-nussmann.de

gez. M. Peper
Fachanwältin für Familienrecht
Fachanwältin für Erbrecht
Zertifizierte Testamentsvollstreckerin
Zertifizierte Mediatorin

Erhalten Sie regelmäßig von der Kanzlei Nussmann die wichtigsten Informationen zu Gesetzesänderungen, Steuertipps und der aktuellen Rechtsprechung ganz einfach via WhatsApp.

https://wa.me/4934258297349?text=KANZLEI+NUSSMANN+NEWS+-+anmelden

Einfach den QR-Code scannen oder den Link anklicken und direkt in WhatsApp für den Newsletter anmelden.