Bei massiven und kurzfristigen Materialpreissteigerungen stellt sich die oft existentielle Frage nach den Möglichkeiten zur Weitergabe der Materialpreiserhöhungen an den Auftraggeber.

Der  Bundesgerichtshofs hat hierzu bereits am  08.02.1978 entschieden  , Az. VIII ZR 221/76,  im Zusammenhang  mit der sog. „Ölkrise“ in den 1970er- Jahren. Auch z.B. das  Oberlandesgericht Hamburg hat am  28.12.2005 (Az. 14 U 124/05) anlässlich der  Stahlpreiserhöhungen entschieden. Nach beiden Entscheidungen  kann der Werkunternehmer keine Anpassung angebotener  und vertraglich vereinbarter Preise verlangen, wenn diese auf dem Weltmarkt steigen. Auch auf den Wegfall der Geschäftsgrundlage nach § 313 Abs. 1 BGB kann  sich der Auftragnehmer  nicht berufen.

Das Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg führt aus : Kalkuliert der Auftragnehmer von Stahlbauleistungen den Angebotspreis auf der Grundlage eines (als freibleibend gekennzeichneten) Angebots eines (einzigen) Stahllieferanten, so übernimmt er auf dieser Grundlage das Risiko für die Auskömmlichkeit seines Angebots. Bei Änderung der Stahlpreise auf dem Weltmarkt vor und insbesondere nach der Auftragserteilung hat er somit keinen Anspruch auf Anpassung des Vertrages in Höhe der aus der Preisentwicklung entstandenen Mehrkosten aus dem Gesichtspunkt einer Störung der Geschäftsgrundlage.

Wir schlagen vor, Sie zu Ihren Bau- und Werksverträgen   im Detail zu beraten täglich bis 22 Uhr– bundesweit! Vereinbaren Sie hierzu einen Besprechungstermin, einen Telefontermin oder senden Sie uns eine E-Mail.

Nutzen Sie unsere kostenfreie telefonische Ersteinschätzung. Für persönliche

Terminabsprachen stehen wir Ihnen zur Verfügung. Sie erreichen unsere

HOTLINE * WURZEN 03425 / 90020
HOTLINE * LEIPZIG: 0341 / 9838980.
MAIL * sekretariat@kanzlei-nussmann.de

gez. M. Peper
Fachanwältin für Erbrecht
Zertifizierte Testamentsvollstreckerin
Fachanwältin für Familienrecht
Zertifizierte Mediatorin