Vorsicht beim Berliner Testament: Chancen und Risiken – Was Sie wissen sollten

Das Berliner Testament ist eine der am häufigsten gewählten Testamentsformen bei Eheleuten. Es bietet eine scheinbar einfache Lösung: Beide Partner setzen sich gegenseitig als Alleinerben ein, während die Kinder oder andere Erben erst nach dem Tod des länger lebenden Ehepartners erben. Dies sorgt auf den ersten Blick für Klarheit und Sicherheit. Doch das Berliner Testament hat auch einige wesentliche Nachteile, die nicht unterschätzt werden sollten. Die KANZLEI NUSSMANN möchte Sie über diese möglichen Fallstricke informieren, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen können.

Nachteil 1: Pflichtteilsansprüche der Kinder

Beim Berliner Testament werden die Kinder im ersten Erbfall von der Erbfolge ausgeschlossen. Zwar erben sie nach dem Tod des länger lebenden Ehepartners, doch sie haben das Recht, ihren Pflichtteil bereits nach dem Tod des ersten Elternteils einzufordern. Der Pflichtteil beträgt die Hälfte des gesetzlichen Erbteils und stellt eine Geldforderung dar.

Besonders problematisch wird dies, wenn das Vermögen überwiegend in Immobilien oder anderen nicht leicht liquidierbaren Vermögenswerten steckt. In solchen Fällen kann der überlebende Ehepartner vor der Herausforderung stehen, den Pflichtteil auszahlen zu müssen, ohne ausreichend liquide Mittel zu haben. Die KANZLEI NUSSMANN empfiehlt daher, über mögliche Lösungen wie ein Vermächtnis nachzudenken, das den Kindern einen Anreiz bietet, ihren Pflichtteil nicht sofort geltend zu machen.

Nachteil 2: Bindungswirkung des Berliner Testaments

Eine oft übersehene Konsequenz des Berliner Testaments ist die sogenannte Bindungswirkung. Das bedeutet, dass der überlebende Ehepartner nach dem Tod des Erstverstorbenen nicht mehr frei über das Erbe bestimmen kann. Die Vermögensverteilung ist nach dem ersten Erbfall festgelegt, auch wenn sich die familiären oder finanziellen Verhältnisse der Schlusserben ändern sollten. Dies kann in Fällen sein, in denen ein Kind insolvent oder sozial bedürftig wird oder andere finanzielle und persönliche Schwierigkeiten auftreten.

Die KANZLEI NUSSMANN rät dazu, Flexibilitätsklauseln in das Testament aufzunehmen, um den überlebenden Ehepartner in bestimmten Fällen von der Bindungswirkung zu befreien. So kann vermieden werden, dass das Erbe in falsche Hände gerät, etwa in die des Insolvenzverwalters.

Nachteil 3: Wiederverheiratung des überlebenden Ehepartners

Ein weiterer kritischer Punkt beim Berliner Testament betrifft die Wiederverheiratung. In vielen Fällen erlischt die Bindungswirkung des Testaments, sobald der überlebende Ehepartner wieder heiratet. Dies bedeutet, dass er nun ein neues Testament aufsetzen kann, in dem die ursprünglich vorgesehenen Erben, oft die gemeinsamen Kinder, benachteiligt oder sogar ausgeschlossen werden. Dies ist besonders dann problematisch, wenn der neue Ehepartner bevorzugt wird.

Um dies zu verhindern, empfiehlt die KANZLEI NUSSMANN, das Berliner Testament um eine Klausel zu erweitern, die den überlebenden Ehepartner auch bei Wiederverheiratung an das ursprüngliche Testament bindet. So bleibt sichergestellt, dass der Nachlass wie ursprünglich geplant an die gemeinsamen Erben übergeht.

Nachteil 4: Steuerliche Nachteile

Das Berliner Testament kann erhebliche steuerliche Nachteile mit sich bringen. Da die Kinder im ersten Erbfall komplett enterbt werden, bleibt der ihnen zustehende Erbschaftssteuerfreibetrag ungenutzt. Stattdessen erben die Kinder im zweiten Erbfall das Vermögen beider Eltern und müssen das Erbe des Erstverstorbenen nochmals versteuern. Dies führt dazu, dass das Vermögen im ungünstigsten Fall doppelt besteuert wird.

Eine durchdachte steuerliche Planung ist hier unerlässlich. Die KANZLEI NUSSMANN empfiehlt Lösungen wie lebzeitige Schenkungen oder spezielle Vermächtnisse, um die Steuerlast für die Erben zu minimieren und den Freibetrag der Kinder schon im ersten Erbfall zu nutzen.

Nachteil 5: Verfall der Pflichtteilsergänzungsansprüche

Ein letzter Nachteil des Berliner Testaments betrifft Schenkungen, die der erstversterbende Ehepartner zu Lebzeiten gemacht hat. Nach der gesetzlichen Regelung können Erben Pflichtteilsergänzungsansprüche geltend machen, wenn der Erblasser wesentliche Teile seines Vermögens verschenkt hat. Der überlebende Ehepartner kann jedoch mit dem Berliner Testament oft keine Schenkungen rückgängig machen oder den Kindern den Zugriff auf diese Werte ermöglichen. Besonders wenn die Schenkungen den Nachlass erheblich geschmälert haben, kann dies für die Erben nachteilig sein.

Die KANZLEI NUSSMANN hilft Ihnen dabei, solche Fallstricke zu vermeiden, indem sie sicherstellt, dass der Pflichtteilsergänzungsanspruch im Testament ausreichend berücksichtigt wird.

Fazit: Ein Berliner Testament will gut durchdacht sein

Das Berliner Testament mag auf den ersten Blick einfach und klar wirken, doch die damit verbundenen Risiken sind nicht zu unterschätzen. Eine vorausschauende Planung, die mögliche steuerliche Nachteile, Pflichtteilsansprüche und die Bindungswirkung berücksichtigt, ist unerlässlich. Die KANZLEI NUSSMANN unterstützt Sie dabei, eine individuelle und maßgeschneiderte Nachlassregelung zu finden, die Ihre Interessen und die Ihrer Erben bestmöglich schützt.

Kontaktieren Sie die KANZLEI NUSSMANN noch heute, um sich umfassend beraten zu lassen. Unsere erfahrene Fachanwältin im Erbrecht steht Ihnen zur Seite und hilft Ihnen dabei, alle Vor- und Nachteile eines Berliner Testaments abzuwägen.