image_pdfimage_print
Marion Peper

Anwältin für Unternehmensnachfolge

Wir navigieren Sie erfolgreich durch den Wandel: In meiner Kanzlei biete ich maßgeschneiderte Lösungen für eine reibungslose Unternehmensnachfolge. Von rechtlichen Aspekten bis zur strategischen Planung unterstützen wir Sie dabei, Ihr Unternehmen in erfahrene Hände zu übergeben und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.

Nachhaltige Zukunft gestalten

Unternehmensnachfolge und Vermögensübertragung:
Rechtzeitig handeln zahlt sich aus

Eine Unternehmensnachfolge zu planen bedeutet weit mehr, als Vermögenswerte von einer Generation zur nächsten zu übertragen. Für viele Unternehmerinnen und Unternehmer ist es die wichtigste strategische Entscheidung ihres Berufslebens: der Moment, an dem Verantwortung weitergegeben, ein Lebenswerk gesichert und die Zukunft des Betriebs neu geordnet wird.

Diese Phase ist anspruchsvoll – emotional, rechtlich, wirtschaftlich und steuerlich. Deshalb lohnt es sich, frühzeitig und vorausschauend zu handeln. Mit einer strukturierten Gestaltung lassen sich Steuerlasten reduzieren, Unternehmenswerte sichern und familiäre Konflikte vermeiden. Und genau hier begleiten wir Sie: professionell, persönlich und verlässlich.

Warum frühzeitige Nachfolgeplanung so entscheidend ist

Viele Regelungen, die später als Streitpunkt auftreten, etwa die Bewertung von Unternehmensanteilen, Pflichtteilsansprüche oder die Ausgestaltung von Stimmrechten, lassen sich entschärfen, wenn man sie nicht erst im Erbfall klärt, sondern bereits zu Lebzeiten ordnet.

Frühzeitige Planung bedeutet:

  • Gestaltungsspielraum nutzen, statt auf starre gesetzliche Regeln angewiesen zu sein
  • steuerliche Freibeträge mehrfach innerhalb von zehn Jahren ausschöpfen
  • klare Rollenverteilungen schaffen (Familie, Nachfolger, externe Geschäftsführer)
  • Unternehmenswerte stabil halten und Übergänge geordnet vorbereiten
  • Haftungsrisiken reduzieren und vertraglich absichern
  • Liquidität des Unternehmens sichern

Typische Bereiche, in denen eine frühzeitige Planung Vorteile bringt

Thema

Risiko ohne Planung

Vorteil durch frühzeitige Gestaltung

Unternehmensnachfolge

Konflikte zwischen Erben, Zersplitterung von Anteilen

klare Übergänge, rechtssichere Regelungen

Steuerliche Belastung

hohe Erbschaftsteuer durch ungünstige Bewertungen

Nutzung von Freibeträgen, steueroptimierte Übertragung

Familiäre Erwartungen

Differenzen zwischen aktiven und passiven Familienmitgliedern

transparente Rollen, gerechte Lösungen

Liquidität

Belastung des Betriebs durch Pflichtteile

frühzeitige Strukturierung, Schonung der Unternehmensmittel

Eine gute Nachfolgeplanung schützt nicht nur das Unternehmen, sie schützt die Familie ebenso wie das Lebenswerk des Unternehmers.

Vermögensübertragung im privaten Bereich:
Klarheit schenken, Belastungen reduzieren

Auch unabhängig von Unternehmenswerten ist es sinnvoll, frühzeitig über die Übertragung des privaten Vermögens nachzudenken. Schenkungen, Übertragungsverträge oder testamentarische Anordnungen ermöglichen es, Vermögenswerte rechtzeitig zu strukturieren und steuerliche Vorteile voll auszuschöpfen.

Eine durchdachte Vermögensnachfolge bringt:

  • klare Regelungen für Kinder, Partner oder weitere Angehörige
  • Schutz vor ungerechten Belastungen der Erben
  • Reduzierung der Erbschaftsteuer
  • Freiheit, das eigene Vermögen aktiv zu gestalten
  • weniger Konfliktpotenzial im späteren Erbfall

Mehr dazu finden Sie in unserem Bereich Schenkung und Erbschaftssteuer.

Nießbrauch: Vermögen übertragen und dennoch die Kontrolle behalten

Der Nießbrauch ist eines der wirkungsvollsten Gestaltungsmittel im Erbrecht und in der vorweggenommenen Erbfolge. Er verbindet zwei Ziele, die sonst schwer vereinbar wirken: Vermögen zu übertragen und gleichzeitig selbst abgesichert zu bleiben.

Was ein Nießbrauch ermöglicht

  • Vermögen kann schon zu Lebzeiten an Kinder oder andere Personen übertragen werden.
  • Sie bleiben wirtschaftlich abgesichert, weil Sie die Erträge weiterhin selbst erhalten.
  • Sie behalten Einfluss auf Immobilien, Unternehmensanteile oder andere Vermögenswerte.
  • Die Übertragung wird steuerlich entlastet, weil das Nießbrauchsrecht den steuerlichen Wert reduziert.
  • Für das Finanzamt bleiben Sie wirtschaftlicher Eigentümer, d.h. Gewinne und Verluste werden Ihnen zugerechnet.

Steuerliche Vorteile des Nießbrauchs

Vorteil

Bedeutung

Wirkung

Reduzierter Steuerwert

Nießbrauch mindert den steuerlichen Wert

weniger Schenkungs- oder Erbschaftsteuer

Nutzung der 10-Jahres-Regel

keine Zusammenrechnung der Werte bei > 10 Jahren

Mehrfachnutzung von Freibeträgen

Einkünfte bleiben beim Übergeber

steuerliche Neutralität

Planungssicherheit für beide Seiten

Wichtig ist allerdings ein Punkt, der häufig übersehen wird: Für Pflichtteilsergänzungsansprüche nach § 2325 Abs. 3 BGB beginnt die Zehnjahresfrist bei Nießbrauch nicht zu laufen. Das bedeutet: Selbst nach zehn Jahren können Pflichtteilsberechtigte Ergänzungsansprüche geltend machen.

Eine Lösung kann hier ein notarieller Erb- oder Pflichtteilsverzicht sein, eine Gestaltung, die wir gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Steuerberater sorgfältig vorbereiten. Mehr dazu unter Erbvertrag.

Zielorientierte Gestaltung:
Was möchten Sie mit der Unternehmensnachfolge erreichen?

Eine Nachfolgeplanung funktioniert nur, wenn sie klar an den Zielen des Unternehmers ausgerichtet wird. Nicht jede Familie und nicht jedes Unternehmen braucht dieselbe Lösung, aber jede gute Lösung braucht klare Prioritäten.

Typische Fragen, die wir gemeinsam klären

  • Soll das Familienvermögen möglichst erhalten bleiben, auch über Generationen hinweg?
  • Wie lässt sich das Gesellschaftsvermögen schützen, falls Teile des Privatvermögens eingesetzt werden müssen?
  • Hat die Schonung der Liquidität Priorität oder die Optimierung der Steuerlast?
  • Sollen alle Kinder gleich behandelt werden oder nur diejenigen, die aktiv im Unternehmen mitarbeiten?
  • Wie kann verhindert werden, dass Gesellschaftsanteile sich auf zu viele Personen verteilen?
  • Sind externe Manager notwendig, wenn es keine familieninternen Nachfolger gibt?

Manchmal stehen diese Ziele im Spannungsfeld. Manchmal ergänzen sie sich perfekt. Entscheidend ist, die Ausgangslage ehrlich zu analysieren und dann eine Lösung zu entwickeln, die wirtschaftlich, familiär und steuerlich tragfähig ist.

Unsere Begleitung:
Rechtssicher, vorausschauend und persönlich

Wir begleiten Sie bei jedem Schritt: von der ersten Überlegung bis zur finalen Umsetzung. Dazu gehören:

  • rechtliche Strukturierung der Unternehmensnachfolge
  • Erstellung und Prüfung von Schenkungs- und Übertragungsverträgen
  • Gestaltung von Nießbrauch, Wohnrechten oder anderen Nutzungsrechten
  • Abstimmung mit steuerlichen Beraterinnen und Beratern
  • testamentarische Gestaltung, z. B. über Testamentsgestaltung
  • Entwicklung von Konzepten zur Sicherung des Unternehmensvermögens

Damit sichern wir Ihr Unternehmen, entlasten Ihre Familie und schaffen eine Nachfolge, die Bestand hat – heute und für die kommenden Generationen.

Häufig gestellte Fragen zur Unternehmensnachfolge

Warum sollte ich die Unternehmensnachfolge frühzeitig planen?

Viele Unternehmerinnen und Unternehmer zögern, sich rechtzeitig mit ihrer Nachfolge zu beschäftigen. Oft fehlt die Zeit, manchmal spielt auch die emotionale Seite eine Rolle oder die Dringlichkeit wird unterschätzt. Dabei ist die frühzeitige Planung entscheidend, um den Fortbestand des Unternehmens zu sichern.

Ohne klare Regelungen kann es bei einem plötzlichen Todesfall oder einer unerwarteten Geschäftsunfähigkeit schnell zu Problemen kommen. Im schlimmsten Fall steht das Unternehmen still, was nicht nur die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betrifft, sondern auch die eigene Familie erheblich belasten kann.

Wenn Sie sich frühzeitig mit Ihrer Nachfolge befassen, haben Sie die Möglichkeit, in Ruhe eine passende Nachfolgerin oder einen passenden Nachfolger aufzubauen und das Unternehmen sicher zu übergeben. Sie können steuerliche Vorteile nutzen, Vermögenswerte gezielt übertragen und familiäre Konflikte vermeiden. Mit einer durchdachten Nachfolge schaffen Sie Klarheit, Sicherheit und eine starke Basis für die nächste Generation.

Steuern spielen bei der Unternehmensnachfolge eine zentrale Rolle. Ohne eine gute Planung können erhebliche steuerliche Belastungen entstehen, die das Unternehmen im schlimmsten Fall gefährden.

Besonders relevant sind die Schenkungs- und Erbschaftssteuer. Werden diese Themen nicht rechtzeitig beachtet, kann es passieren, dass hohe Steuerforderungen auf die Nachfolger zukommen, die unter Umständen nur durch den Verkauf von Unternehmensteilen beglichen werden können.

Das deutsche Steuerrecht bietet aber Möglichkeiten, Betriebsvermögen steuerlich zu begünstigen. Voraussetzung dafür ist unter anderem, dass das Unternehmen nach der Übertragung fortgeführt und bestimmte Vorgaben eingehalten werden. Auch die geschickte Nutzung von Freibeträgen innerhalb der Familie und das Einsetzen von Nießbrauchsrechten kann steuerliche Vorteile bringen.

Eine enge Abstimmung mit einem Rechtsanwalt und einem Steuerberater ist dabei unerlässlich. Nur so lassen sich alle Gestaltungsspielräume nutzen und Risiken minimieren.

Es gibt verschiedene rechtliche Wege, um die Unternehmensnachfolge sicher und vorausschauend zu regeln. Welche Variante für Sie die richtige ist, hängt von Ihrer persönlichen und familiären Situation ab.

Sehr häufig wird der Betrieb bereits zu Lebzeiten auf die Nachfolgerin oder den Nachfolger übertragen. Das hat den Vorteil, dass die Übergabe aktiv begleitet werden kann. Der bisherige Inhaber behält sich oft bestimmte Rechte vor, etwa ein Mitspracherecht oder den wirtschaftlichen Nutzen durch einen Nießbrauch. So bleibt er eingebunden, gibt aber nach und nach Verantwortung ab.

Auch ein Testament oder ein Erbvertrag kann sinnvoll sein, besonders wenn mehrere potenzielle Erben vorhanden sind. Über klare Regelungen lassen sich spätere Streitigkeiten vermeiden. So kann zum Beispiel festgelegt werden, dass das Unternehmen in einer Hand bleibt und andere Erben durch Ausgleichszahlungen bedacht werden.

Wichtig ist immer eine individuelle und durchdachte Lösung. Nur wenn rechtliche, steuerliche und familiäre Aspekte gemeinsam betrachtet werden, gelingt eine Übergabe, die das Unternehmen langfristig sichert und den eigenen Willen klar umsetzt.

Nehmen Sie kontakt auf!

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner