Erbrecht

Aktuelles rund ums Erbrecht – Fachwissen, Urteile & Entwicklungen

Das Erbrecht ist ein komplexes und emotional sensibles Rechtsgebiet, das nicht nur juristische Expertise, sondern auch menschliches Fingerspitzengefühl verlangt. Ob es um die Gestaltung eines Testaments, die Regelung der Unternehmensnachfolge oder die Geltendmachung von Pflichtteilsansprüchen geht – die Herausforderungen sind vielfältig und oft mit tiefgreifenden persönlichen Fragen verbunden.

In unserem News-Archiv zum Thema Erbrecht finden Sie aktuelle Beiträge, Informationen und Rechtsprechung zu erbrechtlichen Fragestellungen. Wir beleuchten relevante Gesetzesänderungen, analysieren neue Urteile und geben praktische Hinweise für Erblasser, Erben und Pflichtteilsberechtigte. Dabei steht stets eines im Fokus: Ihnen verständlich und fundiert Orientierung zu geben – ganz gleich, ob Sie vorsorgen möchten oder bereits in einem Erbfall involviert sind.

Als erfahrene Kanzlei mit Standorten in Leipzig und Wurzen begleiten wir unsere Mandantinnen und Mandanten mit einer klaren Linie: Wir setzen auf individuelle Beratung, vorausschauende Planung und eine starke Vertretung im Streitfall. Unser Anspruch ist es, nicht nur rechtlich sichere, sondern auch menschlich tragfähige Lösungen zu finden.

Gerade in Zeiten gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Veränderungen gewinnen Themen wie digitale Nachlassregelung, grenzüberschreitendes Erben oder die Reform des Pflichtteilsrechts zunehmend an Bedeutung. In unseren Artikeln greifen wir solche Entwicklungen auf, zeigen Auswirkungen auf die Praxis und geben Ihnen wertvolle Impulse – egal ob Privatperson, Unternehmer oder Angehöriger.

Schauen Sie regelmäßig vorbei, wenn Sie sich über aktuelle Entwicklungen im Erbrecht informieren möchten oder konkrete Tipps für Ihre persönliche Nachlassregelung suchen. Unser Archiv wird kontinuierlich erweitert – mit Fachbeiträgen aus unserer Kanzlei, juristischen Einschätzungen zu Gerichtsurteilen sowie praxisnahen Ratgebern.

Sie haben Fragen zu einem Thema oder wünschen eine individuelle Einschätzung Ihrer Situation? Sprechen Sie uns gerne an – wir stehen Ihnen mit Kompetenz und Engagement zur Seite.

image_pdfimage_print

Grundstück auf die nächste Generation übertragen aber alle Rechte am Grundstück behalten – Übertragung unter Nießbrauchvorbehalt

Um  finanziellen Überraschun­gen bei der Steuerlast  zu vermeiden, bietet es sich an, z.B. dem Kind bereits zu Lebzeiten  Immobilien unter Nießbrauchvorbehalt zu übertragen.  Hierdurch kann der alle zehn Jahre bestehende Steuerfreibetrag  Des Kindesausgenutzt werden. Übertragen  die Eltern dem Kind die Immobilien  unter Nießbrauchvor­behalt, wird das Kind Eigentümer der Immobilie. Das kann einkommensteuerlich attraktiv sein, insbesondere, […]

Grundstück auf die nächste Generation übertragen aber alle Rechte am Grundstück behalten – Übertragung unter Nießbrauchvorbehalt Read More »

Steuerbefreiung für geerbtes Familienheim, auch wenn dieses weniger als zehn Jahre durch den Erben bewohnt wird

Für das Erbe des Familienheims gibt es gemäß § 13 I, 4b ErbStG eine Steuerbefreiung, wenn der Erbe das Familienheim innerhalb von 10 Jahren nach dem Erbfall zu Wohnzwecken nutzt . Wie  der BFH( Bundesfinanzhof) am 01.12.2021 entschied,  gilt diese Steuerbefreiung auch, wenn die Nutzung vorzeitig beendet wird. Entschieden wurde darüber, ob eine Steuerbefreiung bezüglich

Steuerbefreiung für geerbtes Familienheim, auch wenn dieses weniger als zehn Jahre durch den Erben bewohnt wird Read More »

Der Kontobevollmächtigte ist den Erben gegenüber nicht zur Rechenschaft verpflichtet

Regelmäßig erteilen nahe Familienangehörige einander Kontoführungsvollmacht. Fraglich ist dann, ob die Erben umfassende Auskunft und Rechenschaft vom Bevollmächtigten und Herausgabe von Erlösen verlangen können. Der Fachanwalt für Erbrecht erläutert, im Auftragsrecht ist anerkannt, dass der Beauftragte die ordnungsgemäße Ausführung des Auftrages zu beweisen hat. Dieser Grundsatz der Beweislastverteilung ist aber nicht ausnahmslos. Für den Anspruch

Der Kontobevollmächtigte ist den Erben gegenüber nicht zur Rechenschaft verpflichtet Read More »

Anspruch für Pflege der Eltern im Erbfall

Der Fachanwalt für Erbrecht beschäftigt sich mit der Frage, wie bei der Ermittlung des Erbteils von mehreren Kindern die Pflegeleistungen zu berücksichtigen sind, die ein Kind für den verstorbenen Elternteil erbracht hat. Das Oberlandesgericht Schleswig hat mit Urteil vom 22.11.2016, Az. 3 U 25/16 entschieden. Grundsätzlich kann ein Kind, das seinen Elternteil über längere Zeit

Anspruch für Pflege der Eltern im Erbfall Read More »

Beerdigungskosten muss Sozialamt tragen

Das Bundesozialgericht hat mit Urteil vom 12.03.2023 entschieden, dass das Sozialamt auch dann die Bestattungskosten zu übernehmen hat, wenn ein Erbe vorhanden ist. Der Entscheidung lag folgender Fall zugrunde: Der Erblasser lebte von seiner Ehefrau getrennt und hinterließ  mehrere Kinder. Bis auf einen Sohn schlugen alle die Erbschaft aus. Die Witwe und der Sohn bezogen

Beerdigungskosten muss Sozialamt tragen Read More »

Das Gericht darf für einen Erbscheinantrag keine übermäßigen Beweismittel fordern

Immer wieder hören wir von Mandanten, dass Nachlassgerichte für einen Erbschein unzählige Geburts- und Eheurkunden fordern. Der BGH hat hierzu 2023 aktuell entschieden „ Ein Erbscheinsantrag ist nicht deshalb unzulässig, weil ein Antragsteller vom Gesetz eigentlich geforderte Beweismittel ohne Verschulden nicht angibt. Im Rahmen seiner Amtsermittlungspflicht hat das Gericht die Beteiligten zur Mitwirkung zu veranlassen

Das Gericht darf für einen Erbscheinantrag keine übermäßigen Beweismittel fordern Read More »

Pflichtteilsansprüche abwehren- Zahlen Sie nicht zuviel

Immer wieder müssen wir feststellen, dass Erben zuviel auf den Pflichtteilsergänzungsanspruch zahlen.  Der Fachanwalt für Erbrecht erläutert. Hat der Erblasser Dritte beschenkt, hat der enterbte Pflichtteilsberechtigte einen Ergänzungsanspruch. Auf diesen Anspruch kann der Erbe Eigengeschenke, die der Pflichtteilsberechtigte vom Erblasser erhalten hat, gemäß § 2327 BGB anrechnen. Eine ausdrückliche Anrechnungsbestimmung  des Erblasser ist nicht erforderlich.

Pflichtteilsansprüche abwehren- Zahlen Sie nicht zuviel Read More »

Pflichtteil Kurz erläutert

Nicht selten werden Angehörige durch den Erblasser per Testament vom Erbe ausgeschlossen. Dies bedeutet jedoch meist nicht, dass Sie als enterbte Person nichts erhalten. Im Gesetz benannte Angehörige können den sogenannten Pflichtteil einfordern . Die Pflichtteilsberechtigten haben einen Anspruch in Höhe von 50 % des gesetzlichen Erbteils. Beabsichtigen Sie, Ihren Pflichtteil einzufordern? Zur rechtlichen Einschätzung

Pflichtteil Kurz erläutert Read More »

Der Erblasser kann im Testament eine Kürzung von Vermächtnissen zur Erfüllung von Pflichtteilen verbieten

  Der  Fachanwalt für Erbrecht wird häufig mit dem Wunsch konfrontiert, dass ein Erblasser seine Kinder nicht gleich behandeln möchte. Ein Dritter soll aber etwas zusätzlich erhalten  z.B. für die abgestimmte Organisation der Grabpflege oder für Unterstützung und Pflege . Der Erbe möchte, dass dieser Betrag  oder der Gegenstand der Person auf jeden Fall zukommt.

Der Erblasser kann im Testament eine Kürzung von Vermächtnissen zur Erfüllung von Pflichtteilen verbieten Read More »

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner