Familienrecht

image_pdfimage_print

Familienrecht in Leipzig: Wann lohnt sich ein Fachanwalt?

Familienrechtliche Angelegenheiten sind oft emotional belastend und rechtlich komplex. Ob es um eine Trennung, eine Scheidung oder Streitigkeiten ums Sorgerecht geht – die Entscheidungen, die hier getroffen werden, haben weitreichende Konsequenzen für alle Beteiligten. Doch wann reicht eine allgemeine rechtliche Beratung, und wann sollten Sie sich an einen Fachanwalt für Familienrecht wenden? In diesem Artikel […]

Familienrecht in Leipzig: Wann lohnt sich ein Fachanwalt? Read More »

Wie wähle ich den richtigen Anwalt für Familienrecht in Leipzig?

Familienrechtliche Angelegenheiten sind oft mit großen Veränderungen und Unsicherheiten verbunden. Ob es in Vorbereitung der Ehe um einen Ehevertrag oder um eine Trennung, eine Scheidung oder Fragen der Düsseldorfer Tabelle zum Unterhalt oder des Sorgerechts geht – die Wahl des richtigen Anwalts für Familienrecht ist entscheidend dafür, wie gut Sie durch diese schwierige Zeit kommen.

Wie wähle ich den richtigen Anwalt für Familienrecht in Leipzig? Read More »

Neue Düsseldorfer Tabelle zum 01.01.2025

Ab dem 1.1.2025 gilt die neue Düsseldorfer Tabelle. Sie regelt den angemessenen Unterhalt im Sinne des Paragraphen 1610 BGB. Der Fachanwalt für Familienrecht erläutert, in der Tabelle wurden die Bedarfssatz minderjähriger und volljähriger Kinder angehoben. Dies bedeutet, die Unterhaltsansprüche der Kinder steigen. Auch das Oberlandesgericht Dresden hat zum 1. Januar die Unterhaltsleitlinien geändert und die

Neue Düsseldorfer Tabelle zum 01.01.2025 Read More »

Trennung ohne Scheidung – wägen Sie die Nachteile gegen Ihre Vorteile sorgfältig ab

Viele Ehepaare schieben eine Scheidung lange vor sich her. Manchmal entscheiden sich, besonders ältere Ehepartner, deren Ehe nach Jahrzehnten gescheitert ist, dazu, überhaupt keine Scheidung durchzuführen. Macht dies wirtschaftlich und steuerlich Sinn? 1. Nachehelicher Ehegattenunterhalt bei langer Trennung Eine lange Trennung hat wichtige negative Auswirkungen auf den nachehelichen Unterhalt. Je länger die Ehezeit war, umso länger

Trennung ohne Scheidung – wägen Sie die Nachteile gegen Ihre Vorteile sorgfältig ab Read More »

Die Bedeutung eines Fachanwalts für Familienrecht in Leipzig: Warum Sie seiner Expertise vertrauen können

Familienrechtliche Angelegenheiten sind oft mit tiefen Emotionen und komplexen rechtlichen Fragestellungen verbunden. Wenn Beziehungen auseinanderbrechen oder das Wohl von Kindern auf dem Spiel steht, ist es von entscheidender Bedeutung, einen kompetenten Partner an Ihrer Seite zu haben. In Leipzig, einer Stadt, die für ihre kulturelle Vielfalt und dynamische Bevölkerung bekannt ist, gibt es viele Situationen,

Die Bedeutung eines Fachanwalts für Familienrecht in Leipzig: Warum Sie seiner Expertise vertrauen können Read More »

Kein Umgang gegen Willen des Kindes

Ein funk­tio­nie­ren­des Um­gangs­mo­dell, das dem kon­stant ge­äu­ßer­ten Wil­len der Kin­der ent­spricht, ist nicht ab­zu­än­dern. Dies haben die Obergerichte mehrfach entschieden , z.B. das  Ober­lan­des­ge­richt Frank­furt am Main. Ein den Kin­dern „auf­ge­dräng­ter“ Um­gang könne als Be­las­tung emp­fun­den wer­den und deren Ver­hält­nis zum um­gangs­be­rech­tig­ten El­tern­teil ne­ga­tiv be­ein­flus­sen. Der Fachanwalt für Familienrecht erläutert den Fall, die Beteiligten sind in

Kein Umgang gegen Willen des Kindes Read More »

Unterhaltsklage im Wechselmodell

Der BGH hat aktuell am 10. April 2024 entschieden, dass im Wechselmodells von nicht miteinander verheirateten Elternteilen beide  berechtigt sind, den Unterhaltsanspruch des jeweiligen anderen Elternteils gerichtlich geltend zu machen. Die Bestellung eines Ergänzungspflegers oder eine Entscheidung nach § 1628 BGB bedarf es hierfür nicht. Der Fachanwalt für Familienrecht erläutert,  für Ehegatte bedarf es des

Unterhaltsklage im Wechselmodell Read More »

Ehewohnung bei Trennung – Wer darf in der Ehewohnung bleiben?

Grundsätzlich hat jeder Ehegatte einen Anspruch auf Mitbesitz an der Ehewohnung, unabhängig von den Eigentumsverhältnissen oder der Gestaltung des Mietverhältnisses. Ist ein Ehegatte freiwillig aus der Ehewohnung ausgezogen , kann er nicht zurückkehren, wenn  seit dem freiwilligen Auszug mehr als sechs Monate vergangen, gem. § 1361b Abs. 4 . Können sich die Eheleute nicht darüber

Ehewohnung bei Trennung – Wer darf in der Ehewohnung bleiben? Read More »

Unterhaltsanspruch der nichtehelichen Mutter gem § 1615l BGB

Die nichteheliche Mutter  ist bis zum 3. Lebensjahr des Kindes zu einer Erwerbstätigkeit nicht verpflichtet. Sie hat einen Anspruch auf Unterhalt in Höhe ihres bisherigen  Erwerbseinkommens. Sonstige Einkünfte der Mutter, z.B. Wohnvorteil oder  Einnahmen aus Vermietung werden ihr  nicht hinzugerechnet,   BGH v. 15.05.2019, XII ZB 357/18. Der Fachanwalt für Familienrecht erläutert, der Berechnung des Betreuungsunterhalts

Unterhaltsanspruch der nichtehelichen Mutter gem § 1615l BGB Read More »

Rückgängigmachung des Versorgungsausgleichs nach Rechtskraft der Scheidung

Immer wieder entscheiden sich Mandanten, nach Durchführung der Ehescheidung an der Entscheidung über den Rentenausgleich nicht festhalten zu wollen. Eine  Rückgängigmachung der gerichtlichen Ehescheidung zum Versorgungsausgleich ist für private Renten möglich. Der Anwalt für Familienrecht erklärt, wie sich der Regelung des § 7 Abs. 1 VersAusglG entnehmen lässt, sind die Möglichkeiten der Ehegatten, Vereinbarungen über

Rückgängigmachung des Versorgungsausgleichs nach Rechtskraft der Scheidung Read More »

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner